Wer kennt es nicht: Die tagtäglich genutzte Applikation hat ihre Macken und Probleme, aber eigentlich hat man sich ja daran gewöhnt und arrangiert. Was passiert aber, wenn diese nicht mehr supportet wird und nicht mehr mit der aktuellen Systemumgebung (z.B. Betriebssystem) korrekt funktioniert. Dann kommt der Aspekt des Life Cycle Management zum Tragen und die […]
Blog
Zur Verstärkung unseres Teams im Geschäftsbereich E-Rechnung suchen wir dich, eine(n) erfahrene(n), motivierte(n) und sich den ständig ändernden Anforderungen und Situationen stellende(n) Projektbetreuer Electronic Data Interchange Du unterstützt und beratest unsere Kunden in der Umsetzung ihrer EDI-Verarbeitung (Bestellung, Bestellbestätigung, Rechnung) und verantwortest selbst die Projektumsetzung der Anbindung vom Kick-Off bis zur produktiven Inbetriebnahme. Aufgaben: Sicherstellung […]
Ab 1. Juli 2022 übernimmt Vito Trentadue die Rolle als CEO der PENTAG Informatik AG. Er tritt in die Fussstapfen von Pirmin Suter, der nach 9 Jahren in der Führungsposition seinen Fokus noch stärker auf den Bereich E-Rechnung und Mandatsgeschäft verlagern wird. Vito gehört zu den Mitgründern der PENTAG Informatik AG und war bisher in […]
Nichts ist für die Ewigkeit – auch beim Thema Software Stacks sieht es wohl nicht anders aus, oder doch? Vor einigen Monaten durften wir eine neue Softwarelösung entwickeln. Für diesen Kunden war es besonders wichtig, dass die Software so lange wie möglich ohne jegliche Anpassungen läuft. Ist dies überhaupt umsetzbar? Kein Update – auch eine […]
Die agile Methode veranlasst agiles Handeln Mit Einzug der agilen Methode und insbesondere dem unternehmensübergreifenden Framework SAFe (Scaled Agile Framework) wird die gesamte Projekt-/Vorhabensabwicklung auf neue Beine gestellt, wo die Rolle Projektleiter nicht mehr explizit vorgesehen ist. Daneben gibt es insbesondere in öffentlichen Verwaltungen von Bund und Kanton das Szenario IT-Individualanwendung agil der Methodik HERMES, […]
Am 30. September 2022 ist es so weit: die orangen und roten Einzahlungsscheine verschwinden im Rechnungswesen. Als Nachfolgeprodukte werden die QR-Rechnung und die Dienstleistung eBill als Unterstützung für die Digitalisierung der Rechnungsabläufe dienen. Also aufgepasst: Es besteht bei allen Rechnungsstellern der notwendige Handlungsbedarf die Rechnungsprozesse umzustellen, wenn dies bis dato noch nicht erfolgt ist. Was […]
- 1
- 2