Für viele Unternehmensleiter wird die eigene IT-Landschaft nach einigen Jahren ein schon fast undurchdringbares Labyrinth. Es hakt an allen Ecken und Kanten, der Aufwand neue Programme mit den laufenden Systemen zu vereinbaren ist unverhältnismässig und die Schnelligkeit nach jahrelanger Datenerfassung lässt auch zu wünschen übrig. Auch die Nutzeroberfläche sind meist unübersichtlich und nicht gerade nutzerfreundlich. Aber wie sehen die nächsten Schritte in die Modernisierung alter IT-Infrastrukturen und Softwaresysteme aus? 

Seit Jahrzehnten haben sich Enterprise Ressource Planning (ERP) oder Customer-Relationship-Management (CRM) Anwendungen für alltägliche Prozesse in KMUs etabliert. Dabei tragen regelmässige Wartungen, Updates und Modernisierungen von in die Jahre gekommener Hardware dazu bei, dass auch nach 20 Jahren Legacy-Software funktioniert. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, könnte es an der Zeit sein, eingestaubte Systeme step by step zu optimieren. Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden: 

 

7 Schritte in die zeitgemässe Optimierung digitaler Strukturen:  

  1. Soll-Situation festlegen: Wie sollen die optimalen Prozessabläufe aussehen? 
  2. Gap Analyse: Wo sind die Lücken? Wo machen veraltete Anwendungen und unpassende Prozesse die Firma langsamer oder erlauben es nicht Kundenbedürfnisse zu erfüllen? 
  3. Update or Replace: Lohnt es sich die alten Softwaresysteme zu optimieren/anzupassen? Wie können sie erweitert werden? Welche anderen Lösungswege gibt es? 
  4. Mitarbeiter: Wer ist von der Umstellung betroffen? Gibt es genug Ressourcen zur Einführung in ein neues System. Wie können Zweifel und Unbehagen beseitigt werden?
  5. Risikoanalyse: Sollen alte und neue Software zu Beginn noch parallel laufen oder macht es mehr Sinn, direkt auf die neue Lösung umzustellen? Was kann intern bei der Implementierung einer neuen Software schiefgehen?  
  6. Implementierung der neuen Software: Zeitfenster bestimmen. Welche Probleme können auftreten? Wie können sie behoben werden? 
  7. Übergangsphase: Funktioniert die neue Anwendung wie gewünscht? Sind die Ziele, die in Schritt 2 definiert worden, erfüllt? 

 

Digitalisierung – Ihr nächster Schritt 

Ein weiterer Punkt, der besonders wichtig ist und öfters vergessen wird, ist die häufige Nachahmung der alten IT-Anwendungen. Doch sollte man sich auf etwas Neues in puncto Softwarelösungen und Optimierungen einlassen. Nur so macht es auch Sinn ältere Systeme und IT-Anwendungen in den Ruhestand zu schicken.   

Bei allen Fragen rund um das Thema Optimierung und Erneuerungen älterer IT-Anwendungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! 

Ihr PENTAG Team

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! 
Mail: info@pentag.ch